Wir sind...
…mint
Unsere „Rupert MINT Minds“ treffen sich regelmäßig in ihrem ganz eigenen Forschungslabor. Dieses ist mit allem ausgestattet, was man benötigt, um spannenden Problemstellungen aus dem MINT-Bereich nachzugehen, also aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Bei der Entwicklung und Ausarbeitung ihrer Ideen lernen die MINT Minds so zu denken und zu arbeiten wie Wissenschaftler und Ingenieure. Im kleinen Maßstab, aber mit großem Effekt. So entwickeln sie beispielsweise Kaffeemaschinen, die zur nachhaltigen Seifenherstellung umgebaut sind, Computer-Programme, die Kursteilnehmer möglichst fair zuordnen oder 3D-gedruckte Aufklärungsroboter, die sich autonom fortbewegen. Zudem haben unsere Nachwuchsforscher regelmäßig die Möglichkeit, ihre Arbeiten bei Wettbewerben wie Jugend forscht zu präsentieren.
…musikalisch
Die Bläserklasse: Praxisorientierter Musikunterricht ohne Vorkenntnisse
In der Bläserklasse liegt der Schwerpunkt des Musikunterrichts auf dem praktischen Musizieren: Eine Klasse mit etwa 25 Kindern lernt von Anfang an das Spielen auf verschiedenen Holz- und Blechblasinstrumenten in sinfonischer Besetzung. Einmal pro Woche proben die Schüler vormittags im Orchester, nachmittags erhalten sie in Kleingruppen Unterricht auf ihrem Instrument.
-
Die Bläserklasse ist ein auf zwei Jahre hin angelegter Klassenmusizierkurs in den Jahrgangsstufen 5 und 6. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler setzen sich aus bis zu drei Stamm-Klassen zusammen und kommen im Musikunterricht zum Musizieren zusammen. Ihre Instrumente lernen die Kinder nachmittags in Kleingruppen, ebenfalls an der Schule und zeitnah nach Unterrichtsschluss. Dies erspart ein mehrfaches Abholen und Bringen der Kinder. Die Anmeldung zur Bläserklasse erfolgt zusammen mit der Einschreibung.
-
Es stehen folgende Instrumente zur Auswahl:
· Holzblasinstrumente: Querflöte, Klarinette, Saxophon
· Blechblasinstrumente: Trompete, Posaune, Euphonium, Tuba
Zu Beginn haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, alle Instrumente auszuprobieren und Wünsche anzugeben. Die Zuteilung der Instrumente erfolgt - in Absprache mit den Instrumentallehrern und unter Berücksichtigung der Wünsche der Kinder - durch die Schule. Die Kinder sollten im besten Fall auf den betreffenden Instrumenten keine Vorkenntnisse haben. Mit dem Ende der sechsten Klasse geben die Kinder das Instrument an die Schule zurück.
-
Für die Teilnahme an der Bläserklasse fällt ein monatlicher Beitrag an die städtische Musikschule Mühldorf von 39,70.-€ sowie ein Jahresbeitrag von 65.-€ an das Ruperti-Gymnasium an. Darin sind der Instrumentalunterricht, die Instrumentenmiete sowie sämtliche weiter entstehenden Kosten (z.B. für Versicherung, Hefte, Wartung, Zubehör) abgedeckt.
-
Die Bläserklassen treten bei unseren Schulkonzerten sowie auch darüber hinaus regelmäßig im schulinternen Rahmen auf. Auch außerhalb der Schule hat die Bläserklasse regelmäßige Auftritte, zum Beispiel bei Benefizkonzerten oder an umliegenden Grundschulen.
-
Mit zwei Jahren Erfahrung haben die Kinder eine hervorragende Basis, um sich in den schulischen Ensembles weiter zu engagieren, wie beispielsweise im Schulorchester oder der Big Band. Auch mit den umliegenden Blaskapellen bestehen regelmäßige Kontakte, sodass die Schülerinnen und Schüler auch hier ihre musikalische Laufbahn fortsetzen können.
…nachhaltig
Nachhaltigkeit ist für uns als Schulfamilie nicht nur ein Thema, sondern eine Herzensangelegenheit. Wir wollen Verantwortung für die Welt von morgen übernehmen und gestalten deshalb aktiv eine nachhaltige und gerechte Zukunft. Als mehrfach ausgezeichnete Internationale Nachhaltigkeits- und Umweltschule leben wir die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen in unserem Alltag und in vielen spannenden Projekten.
Unser AK Umwelt ist dabei ein zentraler Motor für Veränderung. Mit Aktionen wie Baumpflanzprojekten, Müllsammelaktionen und der Pflege unseres Schulgartens zeigen wir, wie jeder Einzelne etwas bewirken kann. Im Schulgarten wachsen nicht nur Blumen und Gemüse, sondern auch der Respekt vor der Natur und das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln. Gleichzeitig fördern wir durch Workshops und Projekttage eine kreative Auseinandersetzung mit Themen wie Klimaschutz, Ressourcenschonung und globaler Verantwortung.
Doch Nachhaltigkeit hört bei uns nicht beim Umweltschutz auf – sie ist ein zentraler Bestandteil unseres Schullebens. Im Unterricht, bei Projekten oder im täglichen Miteinander zeigen wir, dass nachhaltiges Denken und Handeln die Grundlage für eine lebenswerte Zukunft ist.
…politisch
Unsere Schule ist stolz darauf, Teil des bundesweiten Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage zu sein. Wir möchten, dass sich jeder an unserer Schule – unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Religion oder Weltanschauung – willkommen und sicher fühlt. Gemeinsam setzen wir so ein klares Zeichen für Toleranz, Vielfalt und Zivilcourage. Durch Thementage, Workshops, Ausstellungen und regelmäßige Aktionen schaffen wir ein Bewusstsein für wichtige gesellschaftliche Themen und laden alle ein, sich aktiv einzubringen.
Unser Ziel ist eine Schule, die nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Ort des Engagements und des Miteinanders ist, an der sich jeder sicher und frei entfalten kann.
…und noch viel mehr!
Wir sind das Ruperti.
