
Ein Weg zur persönlichen
Bestleistung
Individuelle Lernzeitverkürzung
Ein Weg zur persönlichen Bestleistung am Ruperti-Gymnasium
Die Individuelle Lernzeitverkürzung (ILV) richtet sich insbesondere an besonders leistungsbereite Schülerinnen und Schüler, welche die Lernzeit am neunjährigen Gymnasium um ein Jahr verkürzen wollen, indem sie die Jahrgangsstufe 11 überspringen. Des Weiteren ist die ILV auch ein Angebot an Gymnasiasten, die in Jahrgangsstufe 11 einen längeren oder ganzjährigen Auslandsaufenthalt planen. In beiden Fällen rücken die Schülerinnen und Schüler auf Probe in die Jahrgangsstufe 12 vor.
-
Die ILV ist kein unbegleiteter „Sprung ins kalte Wasser“, vielmehr werden die Schüler in speziellen Zusatzmodulen während der Jahrgangsstufen 9 und 10 gezielt unterstützt. Dabei werden ihnen wesentliche Kompetenzen vermittelt, die für einen erfolgreichen Einstieg in die Qualifikationsphase entscheidend sind.
-
Der Einstieg in die ILV beginnt mit einem umfassenden Beratungsprozess in der Jahrgangsstufe 8. Hier wird gemeinsam mit den Jugendlichen und ihren Eltern geprüft, ob eine Verkürzung der Lernzeit sinnvoll erscheint. Schülerinnen und Schüler, die sich für diesen Weg entscheiden, durchlaufen folgende Schritte:
· Zusatzmodule in den Jahrgangsstufen 9 und 10: Diese bestehen aus Seminaren in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache Englisch sowie selbstorganisierten Studierzeiten. Die Module finden in der Regel am Montagnachmittag in Präsenz und im Rahmen einer kleinen Lerngruppe (maximal 10 Schüler) statt und umfassen wöchentlich zwei Unterrichtsstunden.
· Individuelle Betreuung: Während der gesamten zwei Jahre der ILV steht den betreffenden Schülern je eine Lehrkraft zur Seite, die sie individuell begleitet und unterstützt.
· Entscheidung in der Jahrgangsstufe 10: Gegen Ende der Jahrgangsstufe 10 wird nochmals geprüft, ob das Überspringen der Jahrgangsstufe 11 sinnvoll erscheint. Hierbei spielen nicht nur die schulischen Leistungen, sondern auch die persönliche Entwicklung eine Rolle. Anders als beim herkömmlichen Überspringen liegt die Entscheidung nun bei den Erziehungsberechtigten und nicht bei der Schulleitung.
· Probephase in Q12: Nach erfolgreichem Abschluss der Jahrgangsstufe 10 treten die Schülerinnen und Schüler auf Probe in die Qualifikationsphase (Q12) ein.
-
Flexibilität und individuelle Förderung: Die ILV erlaubt es, die Schulzeit an die persönlichen Bedürfnisse und Ziele anzupassen und auch leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern.
Frühzeitige Vorbereitung auf die Oberstufe: Durch die gezielten Zusatzmodule sind die Jugendlichen bestens gerüstet für die Anforderungen der Qualifikationsphase.
Option für Auslandsaufenthalte: Schülerinnen und Schüler, die ein Schuljahr im Ausland verbringen, können die Module nutzen, um sich nach ihrer Rückkehr den Wiedereinstieg in das bayerische Gymnasium zu erleichtern.
Keine Noten, sondern gezieltes Feedback: Die Fortschritte der Schülerinnen und Schüler werden in einem Portfolio dokumentiert, sodass sie während der gesamten Zeit konstruktives Feedback erhalten. Es werden keine Leistungsnachweise erhoben.
-
Die ILV richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die durch Leistungsbereitschaft, Eigenständigkeit und Motivation auffallen. Schulnoten sind dabei ein persönliches Entscheidungskriterium, es gibt jedoch keinen Mindestdurchschnitt als Zugangsvoraussetzung. Auch andere Faktoren wie Anstrengungsbereitschaft und die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten, sollen berücksichtigt werden.
Die Entscheidung für die ILV wird nach intensiver Beratung gemeinsam getroffen. Die letztendliche Entscheidung treffen die Erziehungsberechtigten mit ihrem Kind.
-
Das Konzept der Individuellen Lernzeitverkürzung eröffnet engagierten Jugendlichen eine einzigartige Chance, ihre Bildungsbiografie aktiv zu gestalten. Ob als Herausforderung für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler oder als Vorbereitung auf einen erfolgreichen Wiedereinstieg nach einem Auslandsjahr – die ILV bietet dafür jeweils das perfekte Angebot.
Mit der Individuellen Lernzeitverkürzung können Sie Ihrem Kind die Chance geben, sein Potenzial voll auszuschöpfen und neue Wege zu gehen! Wenden Sie sich für weitere Informationen und an den Koordinator für die ILV am Ruperti-Gymnasium Herrn OStR Mattias Krische-Holler.