Datenschutzerklärung

Datenschutz

Das Ruperti-Gymnasium nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Unser Datenschutzbeauftragter ist direkt und unmittelbar über diese E-Mail-Adresse erreichbar:
datenschutz (at) ruperti-gymnasium.de

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Diese sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, und werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet: Datum und Uhrzeit der Anforderung, Name der angeforderten Datei, Seite, von der aus die Datei angefordert wurde, Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.), verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem, vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners, übertragene Datenmenge. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Einsatz von Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Elektronische Post (E-Mail)
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen – wie viele E-Mail-Anbieter – Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie auch auf den Internetseiten des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz (https://www.datenschutz-bayern.de).
Wenn Sie noch Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dieser Internetseite haben, können Sie sich an datenschutz (at) ruperti-gymnasium.de wenden.

Weiterführende Informationen und Ergänzungen zur "Schul- und Datenschutzvereinbarung" des
Ruperti-Gymnasiums
Mühldorf a. Inn

Information des Ruperti-Gymnasiums nach Art 13 ff. DSGVO zur allgemeinen Speicherung und Verarbeitung von Schüler- und Elterndaten:

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Schulleitung des Ruperti-Gymnasiumns
OStDin Christine Neumaier
Herzog-Friedrich-Str. 16-18
84453 Mühldorf

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

OStR Matthias Krische-Holler
krische-holler @ ruperti-gymnasium.org

Zweck der Verarbeitung

Vertragsdaten zur Begründung, Durchführung und Beendigung der Beschulung und Schülerdaten im Rahmen der Aufgabenerfüllung eines staatlichen Gymnasiums

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung der Daten nach dieser Vereinbarung richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung in Verbindung mit den nationalen Bestimmungen des BDSG (neu). 
Verarbeitet das Ruperti-Gymnasium personenbezogene Daten ihrer Schülerinnen und Schüler und Eltern im Rahmen ihres Erziehungs-,  Bildungs- oder Fürsorgeauftrags gelten die landesgesetzlichen und –rechtlichen Regelungen, insbesondere die Verwaltungsvorschrift „Datenschutz an öffentlichen Schulen“, entsprechend, und zwar u. a. für die Dauer der Speicherung von Schülerdaten und den Grundsatz, dass Daten zu löschen sind, wenn deren Kenntnis für die Schule zu Erfüllung ihrer Aufgaben nicht mehr erforderlich sind.

Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern

schulintern: Lehrkräfte, Beschäftigte, Erziehungsberechtigte und Schüler und Schülerinnen
schulextern: Versicherungen, Schul- und andere Behörden

Dauer der Speicherung (Schulvertrag)

Die personenbezogenen Daten sind zu löschen, wenn deren Kenntnis für die Durchführung des Schulvertrages und zur Dokumentation der Pflichten der Vertragsparteien nicht mehr erforderlich ist.

Als Betroffenem/r stehen Ihnen Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung,Widerspruch und auf Datenübertragbarkeit zu.

Einwilligungserklärungen erfolgen in jedem Fall freiwillig und können jederzeit widerrufen werden.

Es steht Ihnen ein Beschwerderecht beim Landesdatenschutzbeauftragten Bayern, München, (Aufsichtsbehörde Datenschutz) zu.

Über eine Zweckänderung der Datenverarbeitung werden Sie informiert.

Weiterführende Informationen und Ergänzungen zur "Schul- und Datenschutzvereinbarung" des Ruperti-Gymnasiums Mühldorf a. Inn

zu 1) DSE unter https://cdn.ruperti-gymnasium.de/SDSV/GIT.html

zu 3) DSE unter https://cdn.ruperti-gymnasium.de/SDSV/EP.html

zu 4) DSE und AGB unter https://cdn.ruperti-gymnasium.de/SDSV/MM.html

zu 5) DSE unter https://cdn.ruperti-gymnasium.de/SDSV/WebOpac.html

zu 6) Unter den aufgeführten Unterkategorien sind folgende Inhalte zu verstehen:

  • Homepage: World Wide Web (Internet) unter der Homepage der Schule 'www.ruperti-gymnasium.org', dabei v.a. Text-, Bild-, Audio- und Videoberichte zum Schulleben

  • Jahresbericht: Am Ende des Schuljahres aufgefertigter, geduckter Bericht mit Name, Vorname, Klasse und Klassenfoto (Zurordnung nicht eindeutig) sowie Berichte zum Schulleben inkl. evtl. vorhandener Namensnennung und Abslichtung

  • Lokalpresse: Berichte über das Schulleben in der örtlichen oder auch überregionalen Tagespresse und (zugehörige) Presse-Onlineportale

  • Schulmitteilung: Mitteilungen der Schule, z.B. über Elternbriefe oder Newsletter, aber auch Aushänge in Schule oder Klassenzimmer und Durchsagen

  • Wettbewerb: Teilnehmerdaten für Schulwettbewerbe in Internet-Anmeldeportalen (z.B. Informatik-Biber)


zu 7) Hausordnung unter zu https://cdn.ruperti-gymnasium.de/SDSV/Hausordnung.html

zu 8) Nutzungsvereinbarung Benutzung von Laptops oder Tablets:

  • Als Geräte sind Tablet-PCs und Laptop-PCs mit einer Bildschirmdiagonale von mindestens 10 Zoll zugelassen. Zugelassene Geräte werden im Direktorat mit einem Siegel versehen.

  • Es gibt keinen pauschalen Anspruch auf die Nutzung des Gerätes im Unterricht. Jede Lehrkraft entscheidet über die Nutzung eigenverantwortlich. Eine Nutzung ist nur nach Aufforderung bzw. Genehmigung durch die Lehrkraft möglich.

  • Die Geräte müssen stets mit voll geladenem Akku in die Schule mitgebracht werden.

  • Die Benutzung der Geräte außerhalb der Unterrichtszeiten ist generell untersagt. Eine Ausnahme bildet das Arbeiten während der unterrichtsfreien Zeit in der Bibliothek oder in Aufenthaltsbereichen zu schulischen Zwecken oder zum Lesen.

  • Private Fotos, Filme, Musik und andere Medieninhalte dürfen nicht auf dem Gerät gespeichert werden, wenn diese rassistischen, pornographischen, gewaltverherrlichenden oder ehrverletzenden Inhalts sind. Das Gerät ist mit einem Virenschutzprogramm mit aktualisierter Signatur auszustatten.

  • Die Internetnutzung der Schülerinnen und Schüler während der Schulzeit erfolgt ausschließlich über das schuleigene WLAN-Netz und nur auf Anweisung der Lehrkraft oder selbstständig nur in der Bibliothek.

  • Bei einer Zuwiderhandlung gegen oben aufgeführte Richtlinie kann von der Schulleitung ein Nutzungsverbot bis hin zu einem Schuljahr ausgesprochen werden. Dessen ungeachtet können bei einem Vergehen weitere disziplinarische Maßnahmen im Rahmen der Schulordnung erfolgen.

  • Es besteht seitens des Schülers kein Recht auf Zulassung zur PC-Nutzung. Insbesondere bei wiederholten disziplinarischen Vergehen kann die Nutzung verweigert werden. Die Nutzungsvereinbarung gilt für ein Schuljahr.

zu 9)
Schülernetz und O365: Nutzungsvereinbarung unter https://cdn.ruperti-gymnasium.de/SDSV/O365_NVB.html, DSE unter DSE und AGB unter https://cdn.ruperti-gymnasium.de/SDSV/O365.html
Mebus: DSE unter https://www.mebis.bayern.de/datenschutzerklaerung, AGB unter https://www.mebis.bayern.de/nutzungsbedingungen

zu 10) Datenschutzvereinbarung der eBook-Plattform mit dem RGM unter https://cdn.ruperti-gymnasium.de/SDSV/DSVmySchoolBildungslogin.pdf

zu 11) Ein Merkblatt zur Garderoben- und Fahrradversicherung ist abzurufen unter https://cdn.ruperti-gymnasium.de/SDSV/GFV.pdf

zu 13) Informationsblatt zu den leistungen der KUVB:  https://www.ruperti-gymnasium.de/SDSV/KUVB.pdf, weitere Informationen: https://www.kuvb.de/praevention/betriebe-und-einrichtungen/schulen