Angebote zur Förderung
Sprachbegleitung
Sprache ist Trumpf (SiT)
Mit diesem Angebot wollen wir die Kinder in der Entwicklung ihrer Sprach- und Lesekompetenz fördern, und zwar auf spielerische Art und ohne Leistungsdruck. In diesen Stunden werden also keine Noten gemacht.
Dabei spielt nicht nur das Fach Deutsch eine Rolle. In allen anderen Fächern, wie z.B. Mathematik, Natur und Technik, später Biologie, Chemie oder Geschichte ist es eine Grundvoraussetzung, die deutsche Sprache sowie auch die Fachsprache zu beherrschen.
Um dies an einem Beispiel zu verdeutlichen: Lehrkräfte machen oftmals die Erfahrung, dass ein Kind zwar eine Aufgabe mathematisch lösen könnte, aber daran scheitert, weil es die Aufgabenstellung nicht richtig verstanden hat.
Mit der Teilnahme an den Stunden des Projekts - am RGM „Sprache ist Trumpf“ (SiT) genannt - sollen Schwierigkeiten im Deutschen beseitigt und Ihr Kind darin unterstützt werden, sprachliche Hürden zu meistern.
Lerncoaching
Mit Struktur und Ausdauer zu deinem Lernziel (S.A.L.Z.)
Das Konzept des Lerncoachings – auch Lernberatung genannt - wird an immer mehr Schulen umgesetzt. Auch am RGM wird Schülerinnen und Schülern geholfen, den eigenen Lernprozess anzustoßen, an die persönlichen Wünsche anzupassen und so mehr Zufriedenheit im Schulalltag zu erlangen. Lerncoaching hat den Lernprozess im Blick – unabhängig von der Leistung oder einem Schulfach.
Was wollen wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erreichen?
Überwindung von Lernhemmnissen bzw. Lernblockaden
Verbesserung der Lernkompetenz/-strategie oder der Prüfungskompetenz
Optimierung von Stress-, Zeit- und Selbstmanagement
Bewältigung von Motivations- und/oder Konzentrationsschwierigkeiten
Im Rahmen von fünf bis sechs Coaching-Stunden wird mit Ihrem Kind - ausgehend von einem ersten Kennenlerngespräch, welches das persönliche Anliegen benennt – ein Lerncoachingziel vereinbart. Im Anschluss entwickeln wir gemeinsam Handlungsstrategien, die zur Lösung der vom Schüler benannten Probleme führen sollen. Des Weiteren beinhaltet der Lerncoaching-Prozess die Zusammenfassung der Ergebnisse am Ende einer jeden Coachingsitzung sowie die Reflexion darüber. Die gesamte Phase des Lerncoachings endet mit einer Abschlusssitzung, in der der Gesamtverlauf des Prozesses evaluiert werden soll.
Wichtig ist uns dabei, dass nicht Sie als Eltern Ihr Kind bei uns anmelden, sondern die Schülerinnen und Schüler von sich aus an uns herantreten und den Antrag für einen Lerncoach selbst ausfüllen. Dafür werden die Kinder zu Beginn der Halbjahre über das Lerncoaching informiert. Zudem erinnern Plakate in den Klassenzimmern sowie im Schulhaus während des gesamten Schuljahres an das Angebot.
Hochleister
Begabtenförderung von Jahrgangsstufe 6 bis 13
„Hochleister“ - So nennen wir die Gruppe von Ruperitanerinnen und Rupertianern, die sich überdurchschnittlich einbringen und herausragende Leistungen erzielen.
In dem ab 2024/2025 eingerichteten Hochleister-Kurs werden unterschiedliche außerunterrichtliche Veranstaltungen angeboten, die von Ihrem Kind wahrgenommen werden können. Die Angebote kommen dabei aus allen Fächern und Interessensgebieten, von Geistes- und Gesellschaftswissenschaften über die MINT-Fächer bis hin zu Kunst und Musik.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der geplanten außerunterrichtlichen Exkursionen, die i.d.R. am Nachmittag stattfinden sollen, erhalten damit Einblicke in diverse Berufs- und Studienfelder und damit die Möglichkeit sich breit aufzustellen.
Alle Hochleister, unabhängig von der Teilnahme am genannten Hochleister-Kurs, werden über einen Teams-Chat, der eine schnelle Kommunikationsmöglichkeit darstellt, über Angebote wie Wettbewerbe, Planspiele, Studientage o.Ä. informiert und können sich dafür bewerben bzw. anmelden.