
Schulberatung
Unterstützung bei schulischen und persönlichen Herausforderungen
Unser Beratungslehrer Dieter Lengenfelder und unser Schulpsychologe Philipp Wölfl sind Ansprechpartner für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft: Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte. Sie bieten professionelle Beratung und Unterstützung bei allen Fragen und Problemen, die in der Schule auftreten oder sich auf die Schule auswirken.
Wann sollten Sie die Schulberatung kontaktieren?
Manchmal reichen Gespräche im privaten Umfeld nicht aus, um Lösungen für schwierige Situationen im Zusammenhang mit der Schule zu finden. Dabei ist es günstig, das Beratungsangebot möglichst frühzeitig in Anspruch zu nehmen.
Typische Beratungsanlässe beim Beratungslehrer sind:
Übertritt von der Grundschule auf das Gymnasium (Übertrittscoaching)
Übertritt auf das Gymnasium aus anderen Schularten
Schullaufbahnentscheidungen (schulische Abschlüsse, Wechsel in andere Schularten)
Berufliche Orientierung und studienvorbereitende Maßnahmen
Lern- und Leistungsschwierigkeiten
Prüfungsängstlichkeit
Konzentrations- und Motivationsprobleme
Mobbing und schulische Konflikte
persönliche Krisen, Verlusterfahrungen oder emotionale Belastungen
Fragen zu Inklusion
Typische schulpsychologische Beratungsanlässe sind:
Lern- und Leistungsschwierigkeiten
Ängste und Stressbewältigung
Konzentrations- und Motivationsprobleme
Mobbing und schulische Konflikte
persönliche Krisen, Verlusterfahrungen oder emotionale Belastungen
Fragen zu Inklusion
Verhaltensauffälligkeiten
besondere Begabungen
Nachteilsausgleichen oder Notenschutz, z.B. bei Lese-Rechtschreibstörung
Wie läuft eine Beratung ab?
Die Beratung beginnt mit einem offenen Gespräch, um die Situation genau zu verstehen und individuelle Handlungsmöglichkeiten gemeinsam zu entwickeln. Je nach Bedarf können anschließend weitere Schritte, wie beispielsweise diagnostische Tests, durchgeführt werden. Auf Wunsch informieren wir Sie zudem über Unterstützungsmöglichkeiten durch externe Fachstellen.
Wichtige Merkmale der Beratung:
Kostenlos: Die Beratung steht allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft kostenfrei zur Verfügung.
Freiwillig: Die Beratung beruht auf Eigeninitiative und gegenseitigem Vertrauen.
Vertraulich: Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht und dem Datenschutz.
Weitere Informationen und Hilfestellungen erhalten Sie unter folgenden Links:
https://www.krisendienste.bayern/ kostenfreie Rufnummer 0800/655 3000 (24/7 erreichbar)
https://www.nummergegenkummer.de/ kostenfreie Rufnummer 116111
https://www.telefonseelsorge.de/ kostenfreie Rufnummern 0800/1110111 oder 0800/110222